  | 
					
					
						| :: TECHNIK :: MESSMETHODEN | 
					
					
						 | 
					
					
                      
International gibt es keine gültige Norm, die ein einheitliches Messverfahren
zur Ermittlung des Wärmewiderstandes festlegt. 
  
Die beschriebenen Verfahren wurden in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Aachen
definiert und dokumentiert. 
Das Verfahren der thermischen Vermessung im Windkanal ist international weitestgehend 
gängig. 
Die ermittelten Werte werden als Wärmewiderstandswert des Kühlkörpers Rth oder als 
abzuführende Verlustleistung Pv bei 50 K angebeben. 
  
 | 
					
					
                      
                       
 | 
					
					
                      
  
 
Grundsätzliche Aufbau:
  
 Der zu vermessene Kühlkörper wird fest mit dem Heizelement
  verschraubt und umgedreht in den Windkanal eingebaut. Der Querschnitt des Kanals 
  läßt sich in Höhe und Breite an den Kühlkörper anpassen. Durch das Anemometer wird die
  einströmende Luft gemessen. Der Kühlkörper wird über einen Kupfer Kontaktblock mittels
  PTC Heizelemente 230V/110C an seiner Kontaktfläche auf aufgeheizt. Die zugeführte 
  Leistung wird durch ein Meßgerät dokumentiert. Die Temperatur an der Übergangsstelle 
  entspricht der Kühlkörper Temperatur. Der Wärmewiderstands läßt sich so anhand dieser 
  Daten und der Umgebungstemperatur berechnen. 
  
* Unsere Angaben erfolgen nach bestem Wissen uns. Die Angaben sind als Richtwerte zu verstehen. 
Funktion uns Einsatz liegt im Verantwortungsbereich des Anwenders. Er hat die einwandfreie 
Tauglichkeit der Produkte für seine Anwendung vor Gebrauch zu prüfen. 
  
                       |